JA, ES IST WAHR! Am 20.SEPTEMBER 2013 wird INFAME ROYALE 5 Jahre Jubiläum feiern!
Das etwas andere TANZVERGNUEGEN!
Wir zelebrieren eine ZEITREISE!
...Lasst Euch verführen in die Welt der knisternden Erotik der 20er Jahre bis in die HEUTIGE. Infâme Royale die wilde Party auf der alles möglich ist, auf der pulsierende Elektro Sounds mit der verruchten Ästhetik der goldenen Epoche verschmelzen. Während Ganoven und kesse Damen im Salon Ihr Tanzbein schwingen, findet man im Separee beim Pokerspiel sein Glück. An der Bar wird strengstens um die Verkostung aus der Absinthfontäne gebeten.
Mehr zu Marcel db findet Ihr auf seiner Website: Marcel db Home
Heute möchte ich einen kleinen Einblick in die Partyszene in Berlin geben und hier einen besonderen Augenmerk auf eine Reihe von Veranstaltungen legen, die nun bald in das 5. Jahr gehen.
In den Räumen des "Kit Kat" Clubs, dessen Namensgebung sich an dem legendären Club aus dem Film Cabaret anlehnt, finden in regelmäßigen Abständen unter dem Namen und dem Logo
Herausragende Partys statt, die unter besonderen Themen stehen. Dabei finden sich regelmäßig bekannte Szenegrößen am DJ Pult und auf der Bühne ein. Darunter die Szenegrössen wie HEDO, Swango Fandango oder Animal Swing Kits. Die musikalische Bandbreite reicht da über House, Dubstep bis hin zu Electro Swing bis Swing.
Hier die bekannte Nelly Farouche, die mit Ihrer Show immer wieder den Zuschauern den Atem stocken lässt.
Mit ganz besonderer Freude möchte ich Euch allen hier und heute einen kleinen Leckerbissen präsentieren. Passion Talk von Helen Sander aus Hamburg. Hört einmal in diese sehr einfühlsam gemachten Geschichten hinein und lasst Euch mitreißen. Sicherlich bringen die Storys für einige von Euch Anregung und nette Impulse.
My personal tribute and homage to the band Kirlian Camera, Spectra Paris, Alice Neve Fox. Because they have given me the splendor and magic back into my life. Thank you. Full connectedness. Thomas Saalberg Text of Kirlian Camera on Facebook Kirlian Camera is one of those special music projects that will have connoisseurs raving on about how good they are with glowing eyes, that manages to fuse sonic experiments, club-compatibility, anthemic pathos and a wholly unique aura into a one-of-a-kind experience and that has been able to span generations of fans. Founded in Spring 1980 by Angelo Bergamini, the band has been releasing albums with music that can be of exceptional beauty, ingrained with experimental fury and imprinted with a sparkling catchiness over the past three decades – sounds without bounds that all carry that unmistakable Kirlian Camera trait. Anthems like "Nightglory", “Eclipse”, “Heldenplatz”, “K-Pax” and "Odyssey Europa" are mandatory spins at underground discos around the world and the band is fervently worshiped by its fans at live shows. Since 2000, the creative core of the band consists of Angelo Bergamini and the highly charismatic, beautiful and strong-voiced singer, composer and performer Elena Alice Fossi, who is also part of the project “Stalingrad” along with Bergamini and helmed “Sideratica”, the project that has now evolved into the highly successful indie-band “SPECTRA*paris, as well as header of acclaimed acoustic-orientated combo Alice Neve Fox.” After the critically acclaimed mini album “Shadow Mission: HELD V” and the successful anthologies “Odyssey Europa” and “Not Of This World”, Kirlian Camera released new album "NIGHTGLORY" that, as Bergamini says “captures the essence of Kirlian Camera as never before.” With a tour in Germany, Belgium, Holland, Italy, Greece, Denmark, etc. ("Nightglory Tour 2011-2012"), big festival gigs and such a great album, Kirlian Camera added an impressive and hugely important piece to the puzzle of their own legend. "IMMORTAL", 6-track mini-album related to the last album, has been released May 2012. *** May 2013,an important date in band's history: Kirlian Camera release the intriguing and surprising new album "BLACK SUMMER CHOIRS", produced with class and talent by Elena Alice Fossi herself with a remarkable help from legendary top producer/mixer John Fryer (Nine Inch Nails, Depeche Mode, Radiohead, This Mortal Coil, Ulver, The Wire, Cocteau Twins, Paradise Lost, etc.) at mixing desk. An album that highlights an incredible new change of orientation for this uncompromising band and their inspired rebel singer: a mournful and cloudy atmosphere is ready to take listeners to a no-way-out world... Dark ballads and hypnotic visions from a very disquieting future of humanity.... Not to forget 4 beautiful previously unreleased songs added to track-list in a classy limited edition of 1000 certified copies, a box containing great items for the fans. An obscure, touching and at the same time beautiful omen from a luminous and lonely star called Elena Alice Fossi and her legendary friend Angelo Bergamini...
This page is a tribute for Elena Alice Fossi, the singer and co-producer of Kirlian Camera and the creative mind behind the band Spectra Paris. A fascinating woman, a great singer and a wonderful person. The Kirlian Camera page follows in a few days.
News can be found below at MySpace and Facebook. Spectra Paris Electronic-oriented rock project headed by Kirlian Camera singer/co-composer Elena Alice Fossi
Aus aktuellem Anlass heute ein wenig zum nachdenken und weiterrecherchieren.
INDECT ist das Akronym des EU-Forschungsprojektes Intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment (engl.; auf deutsch: Intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Erfassung für die Sicherheit von Bürgern in städtischer Umgebung), eines von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms finanzierten Vorhabens im Bereich der „intelligenten Sicherheitssysteme“.
Es startete 2009 und soll fünf Jahre laufen.
Einen charakteristischen Teil der „Testinstallation“, die im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelt werden soll, bildet die umfassende Videoüberwachung des öffentlichen Raums. Dabei sollen Computer in den Bildern von Überwachungskameras und von fliegenden Kamera-Drohnen vollautomatisch „abnormal“ handelnde Menschen erkennen können, und so einen Beitrag zur vorbeugenden Kriminalitätsbekämpfung leisten. Das Projekt wird wegen seines umfassenden Überwachungscharakters von vielen Seiten massiv kritisiert. Unter anderem ist auch die Einbeziehung von Personendaten aus sozialen Netzwerken und von Mobiltelefon-Ortungsdaten vorgesehen.
Ziel des Projektes ist es nach offiziellen Angaben, durch die automatisierte Auswertung von Bildern aus der Videoüberwachung des öffentlichen Raums und deren Verknüpfung mit Informationen aus dem Internet und einer Vielzahl weiterer Datenquellen auf automatische Weise strafrechtlich relevante Bedrohungen und Taten zu erkennen. Erreicht werden soll dies vor allem durch die Bündelung und automatische, computergestützte Auswertung der Videodaten einer Vielzahl von Überwachungskameras in Echtzeit, um eine „präventive Polizeiarbeit“ zu ermöglichen. Dazu soll unter anderem durch Computersoftware in den Videoüberwachungsbildern „abnormales Verhalten“ im öffentlichen Raum erkannt werden.
Dazu zählt nach Angaben von Kritikern – neben vielen anderen Kriterien – etwa „zu langes Sitzen“ oder „auf dem Boden sitzen“ in einem öffentlichen Verkehrsmittel oder in einem Flughafen, oder das Verlieren des eigenen Gepäcks. Auf Überwachungsbildern als „verdächtig“ identifizierte Personen sollen durch computergestützte Gesichtserkennung automatisch identifiziert und von ferngesteuerten fliegenden Drohnen mit Überwachungskameras automatisch und selbständig verfolgt werden.
Die Speicherstadt Hamburg
wurde von 1885 - 1927 auf den Brookinseln
im Süden der Altstadt
Hamburg erbaut. Dazu wurden zirka 16.000 Menschen umgesiedelt und die
Wohnquartiere abgerissen.
Die Speicherstadt ist der
weltweit der größte auf Eichenpfählen gegründete Lagerhauskomplex
Welt weit.
Sie steht auf 26 Hektar
der ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Windrahm und
wird von 6 Fleeten
durchzogen.
Ab 1883 wurde sie als ein
Teil des Hamburger Freihafens erbaut und 1888 der erste Abschnitt
fertiggestellt.
Weithin sichtbar sind die
typischen Fassaden aus rotem Backstein, sie zieren die langen Reihen
von Lagerhäusern der Speicherstadt. Man könnte sie fast als das
Markenzeichen für die historische Speicherstadt bezeichnen.
Sie wird von 6 Fleeten
durchzogen, auf denen damals die Waren in die einzelnen Lagerhäuser
gelangten.
Die Architekten
konzipierten die Speicherstadt so, das die Lagerhäuser von vorn
von der Strasse aus und
hinten über die Fleete erreichbar waren.
Durch die
Industriealisierung und massenhafte Produktion von Waren und den
daraus resultierenden Transport konnte das alte Konzept der
Speicherstadt standhalten.
Es entstand ein völlig
neuartige Konzeption des Lagerhauskomplexes mit dem sich
anschließenden Kontorhausviertel.
Ein riesen Glücksfall
ist, das aus beidem kein Museum, sondern lebendige Stadträume
gewachsen sind.
Diese wunderbaren,
historischen Bauwerke können nur auf Dauer erhalten werden, wenn sie
ihre Funktion behalten.
Daher wird die Geschichte
dieses Viertels nicht nur respektiert, sondern für Touristen,
Besucher,
Kunstinteressierten und auch für die Hamburger erlebbar gemacht.
Dieses Areal ist nicht nur
eine Sehenswürdigkeit sondern sondern ein hervorragendes Beispie für
Europas Kultur- und Stadtbaugeschichte.
Wir freuen uns alle sehr,
wenn die UNESCO dem Rechnung trägt und Hamburg in die Liste des
Weltkulturerbe aufnimmt.
I binari sonori di Choke In Mirrors si districano, in un filo diretto tra Roma e Lecce, a comporre un progetto rock abrasivo e compatto, che coinvolge senza mediazioni e mezzi termini Vincent Vega (Hate Inc.) e Christine A. (Shotgun Babies) in una collaborazione che porta alla luce un EP, omonimo. Strutturato su quattro tracce, caratterizzate tanto da atmosfere liquide e inconsce quanto da un impianto granitico, il lavoro percorre melodie memorabili e intime.
"Soziale Netzwerke" sollen Menschen zusammenführen und Kontakte über Grenzen hinweg erlauben.
Bei meinen Arbeiten im Internet bin ich auf folgende Bands gestoßen.
Dieses Seite ist nun einmal Musikern und Gruppen aus Italien vorbehalten.
Ich freue mich auf weitere Tipps und Hinweise.
Vielen Dank
Euer Thomas Saalberg
"Social networks" are people together and allow contacts across borders.
In my work on the Internet, I came across the following bands.
This site is now even musicians and groups from Italy reserved.
I look forward to more tips and hints.
Biography
La band Shotgun Babies nasce nella primavera del 2007. Dopo alcuni cambiamenti di line-up si arriva all’attuale formazione, con Cristina alla chitarra e alla voce, Gianna al basso e ai cori e Luca alla batteria. Nelle loro performance live le Shotgun Babies si distinguono per groove, impatto vocale ed eclettismo, il loro sound parte da un background prevalentemente grunge e si evolve in forme alternative e psichedeliche, dolci, ma cariche di rabbia, venate da atmosfere dark e vagamente ossessive.
DISCOGRAFIA
-“Destroy Your Beauty”, demo CD, 2008
-“Riot On Sunset, Vol.16”, compilation americana prodotta dalla 272 Records, Hollywood, 2009
-“Symbiotic Trip”, album autoprodotto, distribuito dalla M. A. Productions, Roma, 2009
-“Under The Grind”, compilation prodotta dalla M. A. Productions, Roma, 2010
- “Rock With Mascara”, compilation che include le migliori female band italiane, 2010
- “Musichiamoli tutti”, compilation prodotta da ArciReal Puglia, 2011
- “Denderah”, singolo prodotto da Università del Salento e Officine Cantelmo (con contenuti extra, tra i quali il videoclip di “Red Memories”), 2011
LIVE
Scelgono di eseguire brani inediti e collezionano un centinaio di concerti, suonando esclusivamente in formazione elettrica e condividendo il palco anche con noti personaggi e band del panorama underground internazionale e italiano, tra i quali: Giorgio Canali & Rossofuoco, Tides From Nebula, Assalti Frontali, Santo Niente, La Fame Di Camilla, Pierpaolo Capovilla. Suonano nei più svariati contesti, dai locali ai teatri, dalle piazze ai castelli. Si esibiscono nell’ambito della Notte Bianca della Città di Lecce, vengono selezionate per partecipare al Medimex Mei di Bari e al Go Down Records Festival (organizzato dall'omonima etichetta).
CONCORSI
Nel settembre 2008 vincono il concorso “Rock Bad Girlz”. Si aggiudicano il primo posto al concorso Art Music Live 2010, svoltosi a Lecce, presso le Officine Cantelmo, il cui premio ha consentito la produzione del nuovo singolo, “Denderah”.
ETICHETTE
Vengono contattate dall’etichetta americana 272 Records (fondata dall’agenzia di booking Club Fiend di Hollywood) per entrare a far parte della compilation “Riot On Sunset Vol. 16”, distribuita a venticinque stazioni radiofoniche di college statunitensi (inclusi quelli di Los Angeles, San Francisco, Chicago, Las Vegas, New York City e le aree circostanti) e venduta presso i più hot rock shop di Hollywood. Collaborano con l'etichetta romana M. A. Productions e il loro CD, "Symbiotic Trip", approda ad eventi nazionali ed esteri (Germania, Norvegia, Grecia, Tunisia...).
CARTA STAMPATA, TV E PORTALI
Compaiono su televisioni e quotidiani locali, stampa nazionale e portali web: è a loro dedicato un articolo sulla rivista nazionale "What's Up"; il videoclip di “Red Memories” viene presentato durante il TG di Canale 8; “Il Paese Nuovo” dedica alla band un “esperimento letterario”; parlano di loro articoli su La Gazzetta del Mezzogiorno, il Quotidiano di Lecce e il Corriere Salentino. Vengono recensite da svariati portali web. Sono state selezionate per apparire sull’home page dell’americana UNOTV. Sono citate nel libro “Le ragazze del rock” di Jessica Dainese (“Alias”, “Rolling Stone”, ecc.)
Verehrte Besucherinnen und Besucher meiner, als einen kleinen Nachtrag auf das "Festival des Art Directors Club" sehe ich das Internet wohl gewiss auf einen geraden und rasanten Weg in die Zukunft.
Bei Allen, die wir das Internet, sei es nun als Nutzer, oder Betreiber verwenden, bleibt die Frage ob diese Weiterentwicklung nicht zu rasant geht, zu steil nach oben.
Waren "StudiVZ", "Second Life" und ähnliche Projekte einst die Überflieger der Branche, dümpeln sie heute, nach galaktischen Vorbild im Stadium des "braunen Zwerges",- kurz vorm Verlöschen.
Eine der Grundlagen des Internet, ist die permanente Verfügbarkeit von Inhalten.
Waren wir bis in die 1990er Jahre gezwungen, eine Fernsehsendung zur Sendezeit zu sehen, stehen uns die Inhalte zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung.
Weiterhin treten alle Inhalte somit zeitgleich mit allen anderen Inhalten in einen Kontext.
Es gibt da die "Augen nach oben Dreher" die mit tiefen seufzen proklamieren "ja ja... die digitale Welt".
Dieser Grundgedanke macht sich auch immer mehr bei Produzenten und Machern von Fernsehstationen und auch von Endgeräten breit.
Die Ungebundenheit von Zeit und Inhalt macht es so immer komplexer schwieriger die so oft zitierte "Zielgruppenwerbung" zu platzieren.
In diesem Sinne sollten wir die Auge offen halten, damit wir nicht, wie auf dem unten gezeigten Bild zu schnell zu hoch aufsteigen.